Naturgärten, unsere Spezialität
Der Dumme hastet,
der Kluge rastet,
der Weise geht in den Garten.
(Rabindranath Tagore)
Und der wirklich Weise...
...geht in den Naturgarten!
(Verfasser unbekannt, sehr wahrscheinlich jedoch Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt)
Jetzt aktuell: Inteview mit mir zum Thema Naturgärten auf Sunpod.de!
Das Highlight für jeden Naturgärtner:
Die nächsten Naturgartentage finden vom 21.1. - 25.1. in der JH Düsseldorf statt. Die Themen reichen von "Naturgärten in Zeiten des Klimawandels", über "Naturerlebnisräume für Kinder und Jugendliche", heimische Wildbienen, Gestaltungsideen, sowie Gehölze im Naturgarten. Das Zimmerkontingent ist begrenzt. Deshalb sollte man sich bis zum 15.12.2014 angemeldet haben. Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: www.naturgartentage.de
Eine kleine Auswahl unserer Projekte....
Als Firmenmitglied und geprüfter Fachbetrieb für Naturnahes Grün des Naturgarten e.V., dem Verein für Naturnahe Gartengestaltung Deutschland, liegt unser Schwerpunkt und Fachgebiet neben der klassischen Gartengestaltung in der Planung, Gestaltung, Pflege und Beratung rund ums Naturnahe Grün und Naturerlebnisräumen. Eine kleine, repräsentative Übersicht über unsere Projekte, von denen ein jedes seinen eigenen Namen bekommt:
Schattsaum mit Nachtviole und Fingerhut im Garten der Sinne Osterath
Trockenmauer aus Steinresten unter Schmetterlingsflieder mit vorgelagertem Trockenwaldstaudenbeet im Garten der Sinne, Osterath
Astholzzaun aus Schnittresten im Garten Lütsches, Dülken
Blumenschotterrasen im Naturgarten Borges, Krefeld
Schmetterlings- und Wildbienensaum am Biobauernhof "Stautenhof", Anrath
Blumenrasen statt langweiligem Mulch unter Hecke bei Pro 2, Willich
Lesesteinmauer mit vorgelagertem Orchideenkalksumpf und Teich, dahinter Blumenschotterrasen und Kalkmagerrasen, Naturgarten Willemsen, Anrath (Mitglied "Offene Gärten" des Naturgarten e. V.; eins meiner Referenzobjekte bei der Gütesiegel-Prüfung zum" Fachbetrieb für Naturnahes Grün")
Junger Blumenschotterrasen statt Pflasterversiegelung, Garten Sperber, Neersen
Treppe mit Fugenvegetation, Trockenmauer und Blumenschotterrasen, Garten Sperber, Neersen
Ein- und Zweijährigensaum "Astarte" im Naturgarten Willemsen, Anrath
Wassergebundene Wegedecke in einem Naturgarten in Ratingen, mit (Sitz-)Trockenmauern und Magerbeeten; Planung: Planungsbüro Calluna-Naturgarten Ulrike Aufderheide, Bonn, Auftragsarbeit für Fa. NiederrheinRANGER
Wasserfeder-Sumpfgraben mit Auwaldvegetation oberhalb einer Trockenmauer, Naturgarten Willemsen, Anrath
Steinanlage mit Enzian-Schillergras-Rasen und entwickeltem Blumenschotterrasen im Naturgarten Willemsen, Anrath
Beide Biotope wurden - wie übrigens die meisten unserer Projekte - bepflanzt mit Stauden, Gräsern, Farnen und Gehölzen der Firmen Strickler und Hof-Berggarten. Beide liefern uns einheimische Gewächse nach Qualitätskriterien der Firma Bioland.
Sinnesgarten mit Fußfühlpfaden und Dendrophon in der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Nievenheim, in Eltern-Kind-Aktion entstanden; (eins meiner Referenzobjekte bei der Gütesiegel-Prüfung zum" Fachbetrieb für Naturnahes Grün")
Halbschattenwiese aus Wiesenmatten (der Fertigrasen unter den Blumenwiesen) im Zentralen Schulgarten Neuss
Kräuterspirale im Zentralen Schulgarten Neuss, errichtet in Eltern-Kind-Aktion durch eine Mutter unter meiner Anleitung
Sitzecke im Naturgarten Heck, Süchteln, mit Kräuterrasen, Sonnensaum und bewachsenen Polygonalplattenfugen; (eins meiner Referenzobjekte bei der Gütesiegel-Prüfung zum "Fachbetrieb für Naturnahes Grün")
Detail des vorherigen Fotos: Natursteinplatten mit Fugenvegetation aus Heide- und Karthäusernelke, Thymian und Königskerzensämlingen
Gartenteich naturnah mit Frühlingsaspekt aus Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume, Naturgarten Willemsen, Anrath
Der selbe Teich im Sommer mit üppigem Bewuchs statt der üblichen öden "Wasser mit Kies-Wüsten"... Ein Paradies für Libellen, Frösche und Schmetterlinge und vor allem deren Beobachter... Naturgartenbesitzer sind Gartengenießer!
Sandmagerrasen im Vorgarten Woithe, Willich. Der vorhandene Plattenweg wurde verschmälert; die aufgenommenenn Platten wurden zu einer kleinen Trockenmauer (rechts im Bild) aufgeschichtet und bepflanzt, der neu entstehende Pflanzstreifen mit magerem, sterilem Substrat aus Sand und Komposterde aufgefüllt und mit Magerstauden bepflanzt. Sandmagerrasen sind von Natur aus lückig; die im Bild sichtbaren Lücken werden mit der Zeit durch die sich austreitende Initialbepflanzung besiedelt. Pflegeaufwand für die schon älteren Gartennutzer: beinahe null!